Linkliste für nachhaltiges Ausstatten
Dies ist eine Linkliste zum nachhaltigen Ausstatten, die wachsen soll. Wir möchten gern unsere aktuelle Arbeitsgrundlage zum nachhaltigen Ausstatten teilen, ein Netzwerk aufbauen und einen Anfang machen. Der Wunsch unser Handeln an nachhaltigen Prinzipien zu orientieren, wird immer verbreiteter und ist auch aus dem künstlerischen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Und vor allem: mit ein paar Tricks ist es auch nicht schwer, nicht teuer und umsetzbar.
Wir definieren Nachhaltigkeit als ein Umgang mit Ressourcen und unserer Umwelt, der es uns ermöglicht, unsere heutigen Bedürfnisse zu befriedigen, ohne dabei die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen. In der Kunst und im Ausstatten bedeutet Nachhaltigkeit für uns auch, Produktionsprozesse politisch zu begreifen und nach bestem Wissen und Gewissen zu versuchen, gesellschaftspolitische Themen nicht nur auf der Bühne, in dem Film oder auf dem Papier zu verhandeln, sondern in die Produktion mit einzubeziehen.
Eine nachhaltige Beschaffung von Materialien für Kreativ-Arbeiten ist mit begrenzten Mitteln – vor allem Zeit und Geld – oft schwierig und wird schnell zur Nebensache. Gesammelt sind hier Orte und andere Möglichkeiten, an denen gebrauchte oder nachhaltig produzierte Materialien erworben und hilfreiches Wissen erlangt werden kann. Auch findet ihr hier Projekte, Personen, Texte, Filme und vieles mehr, die inspirieren. Bisher hat diese Linkliste durch unseren eigenen Hintergrund noch einen Schwerpunkt im Bereich Kostüm. Damit dieses kleine Projekt wachsen kann, sind wir auf deine und eure Hilfe angewiesen. Auf jeder Seite findet sich ein Kontaktformular, welches euch dazu auffordert, eigene Links, Ideen, Anregungen oder Erfahrungen an uns zu senden, sodass diese Liste wachsen kann.
Los geht’s! Gute Arbeit, viel Freude und: schreibt uns!
Mareike und Zoé
Materialvermittlungen
In einigen deutschen Städten gibt es inzwischen Materialdepots, auch Materialvermittlungen genannt. Hier werden gebrauchte Materialien wie Holz, Stoff, oder auch ganze Kulissen gesammelt. Die Materialien kommen meist von Firmen oder Kultureinrichtungen, die diese nicht mehr brauchen. In den Materialvermittlungen werden die Materialien sortiert, gelagert und an Initiativen und Kulturprojekte gegen einen kleinen Preis abgegeben. Was Preise, Materialien und die Zielgruppe der Materialvermittlungen anbelangt unterscheiden sich alle ein wenig. Wenn ihr euch in den Beschreibungen der Materialvermittlungen mit eurem Projekt oder Anliegen nicht wiederfindet, lohnt es sich eine Mail zu schreiben oder anzurufen.
Berlin
Kunst Stoffe Berlin // https://kunst-stoffe-berlin.de/
Haus der Materialisierung // https://hausdermaterialisierung.org/
Dresden
Materialdepot Nytt // http://www.nytt-materialdepot.de/kontakt/Materialvermittlung Zündstoffe // https://materialvermittlung.org/
Hamburg
Hanseatische Materialvermittlung // https://hanseatische-materialverwaltung.de/Remida // https://www.remida.de/
Leipzig
Depot Social // https://depot.social/
KunZstoffe // https://kunzstoffe.de/
Mütterzentrum Leipzig // www.muetterzentrum-leipzig.de
Trash Galore https://trashgalore.de
München
treibgut // treibgut-lager.de
Schweiz
Offcut // https://www.offcut.ch/ch/de.html
Mehr Links und Anregungen ?!
Second-Hand-Läden
Fast überall gibt es Second-Hand-Läden für Kleidung und Möbel. Erfahrungsgemäß eignen sich soziale Second-Hand Geschäfte (wie die vom Deutschen Roten Kreuz) für kleinere Budgets und Basics wie T-Shirts und Leggins, größere Ketten wie Humana und Pick&Weight für ausgefallenere Teile und Retro-Items. Auch lohnt es sich zu gucken, ob es in deiner Stadt ein Sozialkaufhaus gibt: hier werden Menschen angestellt, die auf dem freien Arbeitsmarkt oft keine Chance auf eine Anstellung haben und gleichzeitig werden gebrauchte Dinge zum kleinen Preis verkauft
Deutsches Rotes Kreuz // https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/existenzsichernde-hilfe/kleiderkammern/
EU Rotec Lengede (Niedersachsen) // https://de.eu-rotec.de/second-hand-markt/index.html
Humana //https://www.humana-second-hand.de/mode/first-class.html
Oxfam // oxfam.de
Pick and Weight // https://picknweight.de/
Stilbruch Hamburg // https://www.stilbruch.de/
Mehr Links und Anregungen ?!
online-plattformen für gebrauchtes
Um gezielt bestimmte (Vintage) Teile zu suchen und die deutschlandweit vorhandenen Materialien zu nutzen, sind Online-Plattformen wie eBay-Kleinanzeigen und vinted die richtigen Anlaufstellen. Hier findet man oft ausgefallene Einzelteile. Gelistet sind hier Seiten, auf denen Privatpersonen Dinge anbieten und auch solche, die Second-Hand Artikel annehmen, sortieren und organisiert weiterverkaufen wie Vino Kilo oder Vestiaire Collective.
Ebay Kleinanzeigen // https://www.ebay-kleinanzeigen.de
Heavin (Kleidung, Schmuck und Interriors) // https://heavin.de
Momox Fashion // https://www.momoxfashion.com/de/
Juls Vintage // https://www.julsvintage.com
One of a Kind // https://ooak.store/
True dat (Jacken & Fleece) https://truedat.de/
Vaude Upcycling Store// https://www.ebay.de/b/VAUDE-Upcycling/bn_7116413667
Vestiaire Collektive (Luxus Second Hand) // https://de.vestiairecollective.com/
Vintage and Rags // https://www.vintage-rags.de
Vino Kilo // https://vinokilo.com/
Vinted // https://www.vinted.de/
WeiterGeben // www.weitergeben.org
Zeitgeist Vintage //https://zeitgeistvintage.com/
Mehr Links und Anregungen ?!
Nachhaltige mode
Mehr und mehr gibt es Läden, die speziell Kleidung die ökologisch oder fair produziert wurde anbieten, wie beispielsweise Glore. Auch Online Plattformen wie Avocadostore und Project Cece vernetzen und sammeln kleinere und größere Händler die nachhaltig produzieren. Die Seiten leiten die Kund:innen dann auf die Onlineshops der einzelnen Händler weiter. Praktisch ist hier auch, das sich durch Filter Schwerpunkte (wie fairtrade, lokal produziert, vegan) und Zertifikate festlegen lassen.
Avocadostore // https://www.avocadostore.de/
Glore // https://www.glore.de/
Grundstoff // https://www.grundstoff.net/
Project Cece // https://www.projectcece.de/
Zündstoff // https://www.zuendstoff-clothing.de/
Mehr Links und Anregungen ?!
kostümfundus
Viele Kostümbildner:innen arbeiten mit Fundi. Oft gibt es Fundi direkt an Theatern und bei Produktionsfirmen. Es gibt aber auch große, öffentliche Fundi. Hier findet man gut erhaltene, gut sortierte Originalteile, historische Kostüme, aber auch Basics die man sich gegen eine Gebühr ausleihen kann. Die Preisspanne variiert hier sehr, je nach Alter des Kostüms, dem Material und der Designer:in. Für Studierende gibt es meist Ermäßigungen beim Leihpreis, wenn sie nachweisen können, dass sie die Kostüme für ein studentisches Projekt benötigen. Größere Fundi wie der Berliner Fundus Theaterkunst haben sogar ein Kostüm-Archiv und eine Bibliothek zum stöbern.
Berlin
Comme des Costumes // https://www.commedescostumes.com/
Theaterkunst // https://theaterkunst.de/
Wellenstein // https://www.wellenstein-fundus.de/
Gemeinsamer Fundus der freien Szene // https://kostuemkollektiv.de/pool
Fundus im Soziokulturellen Zentrum // https://www.kreativhaus-berlin.de/buchung/fundus/
Großer Filmkostümfundus // https://www.kostuem-babelsberg.de/
Hamburg
Fundus 51 // https://www.fundus51.de/about/
Jacke wie Hose // http://www.fundusjackewiehose.de/
Zeitkostüm // http://www.zeitkostuem.de/
Mehr Links und Anregungen ?!
Zertifizierungen und ökolabel
Mehr und mehr gibt es Läden, die speziell Kleidung die ökologisch oder fair produziert wurde anbieten, wie beispielsweise Glore. Auch Online Plattformen wie Avocadostore und Project Cece vernetzen und sammeln kleinere und größere Händler die nachhaltig produzieren. Die Seiten leiten die Kund:innen dann auf die Onlineshops der einzelnen Händler weiter. Praktisch ist hier auch, das sich durch Filter Schwerpunkte (wie fairtrade, lokal produziert, vegan) und Zertifikate festlegen lassen.
Avocadostore // https://www.avocadostore.de/
Glore // https://www.glore.de/
Grundstoff // https://www.grundstoff.net/
Project Cece // https://www.projectcece.de/
Zündstoff // https://www.zuendstoff-clothing.de/
Mehr Links und Anregungen ?!
alles andere
Manchmal sind diejenigen, die in keine Schublade zu stecken sind, ja auch die Allerbesten. Alles was nirgends so richtig rein zu passen scheint, aber auf keinen Fall fehlen darf, findet hier Raum.
Tauschboxen
Öffentlich zugängliche Boxen, oft im städtischen Raum, zum geld-freien Tausch von nicht mehr benötigten Dingen.
Zero Waste App
Zero-Waste – vermeide Müll! – App in der es eine Online- Karte mit Second-Hand- und Umsonstläden gibt.
Für IOS// https://apps.apple.com/us/app/zero-waste-vermeide-m%C3%BCll/id1447773761?l=de
Für Android// https://play.google.com/store/apps/details?id=de.mderm.zerowaste&hl=en_US&gl=US
Nachhaltige Kleidung. de
Erklärung nachhaltiger Label, Gütesiegel und nachhaltiger Materialien
https://nachhaltige-kleidung.de/
Sperrmüllabholungen
Es kann hilfreich sein, sich zu informieren wann die nächste Sperrmüllabholung ist und am entsprechenden Vorabend die Strecke abzulaufen.
Umsonstläden
https://alles-und-umsonst.de/umsonstladen
Mehr Links und Anregungen ?!
Verbündete
Hier gesammelt sind Verbündete, die das Bestreben einer nachhaltigen Fertigung teilen und zum Beispiel ein lehrreiches Buch geschrieben oder ein spannendes Projekt zu dem Thema gestartet haben. Schöne Beispiele sind ist die Cradle to Cradle Bewegung, die ganze Produktkreisläufe ohne Abfälle entwickelt, oder die Initiative Fashion Revolution, die zum Weiterdenken inspirieren.
Ähnliche Initiativen
Auflistung nachhaltiges Kostümbild // https://theaternachhaltig.miraheze.org/wiki/Kost%C3%BCm
Lektüre
Orsola de Castro Loved Clothes Last // https://guardianbookshop.com/loved-clothes-last-9780241461150.html
Nachhaltigkeit im Theater // https://www.theatermanagement-aktuell.de/nachhaltigkeit-im-theater-da-geht-noch-was/
Umweltschutz in Theater und Kulturbetrieb // https://www.buehne-magazin.com/6505/umweltschutz-und-klimaschutz-in-den-theatern-und-kulturbetrieben/
Klima und Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb // https://www.mdr.de/kultur/klima-nachhaltigkeit-kulturbetrieb-100.html
Fast Fashion, globale Gerechtigkeit und Feminismus //https://thegreenhubonline.com/2018/10/21/why-the-fast-fashion-industry-is-a-feminist-issue/
Umwelteinfluss von Kleidung reduzieren // https://ckh.wrap.org.uk/site/index
Videos
Was passiert mit unseren Altkleidern? // https://www.youtube.com/watch?v=KTEsJLw-Rps&list=PLTtRSLQfF0cOfGmxksYIgrjeDvBFtGsUG
Alte Kleidung sinnvoll verwerten // https://www.youtube.com/watch?v=-kuWqQPxVdg
Fair Fashion //https://www.youtube.com/watch?v=mqqgacDIU9E&list=PLTtRSLQfF0cOfGmxksYIgrjeDvBFtGsUG&index=2
The True Cost (Film) // https://truecostmovie.com/
Fast Fashion, die dunkle Welt der Mode (Film) // https://www.arte.tv/de/videos/089135-000-A/fast-fashion-die-dunkle-welt-der-billigmode/
Kunst hoch zwei mit Markus und Daniel Freitag // https://www.3sat.de/kultur/kunst-hoch-2/kunst-hoch-2-mit-markus-und-daniel-freitag-100.html
Podcast
Fashion the Ganze (Politik von Inszenierungen) // https://open.spotify.com/show/23iRPsWqj1TdPvR6nsg3jY?si=Tjs2mWP3Rqeq5adk713FkA
The Slow Exposure Podcast (Mode und Nachhaltigkeit) // https://open.spotify.com/show/1IZaPK50gYIgbzgBPRKWS7?si=SA5csbo2SRGrUziC5zzWCg
Inspirerende Projekte
Cradle to Cradle (NGO) // https://c2c.ngo/
Damselfreau (Künster:in) // https://www.damselfrau.com/
Fashionrevolution // https://www.fashionrevolution.org/
Garbage Core (Fashionlabel) // https://garbage-core.com/SHOPSEASON06HOME
Initiatve Green Film // https://www.green.film/
Mehr Links und Anregungen ?!
Beispiel
Trashion UnlimiteD
Trashion Unlimited ist ein Kostüm- und Zirkusprojekt von der Kostümbildnerin Zoé-Philine Leduey, der Künstlerin Carlotta von Haebler und dem hamburger Kinder-, und Jugendzirkus Zartinka. Das Projekt greift auf, wo sich Zirkus und Mode überschneiden: Glamour, Extravaganz, Groteske!! Gerade in der High Fashion wird oft mit Übertreibung gearbeitet. Mit Stelzenartistik, Kontorsion, Akrobatik und Tanz konnten die Künstler:innen das Konzept Fashion übertreiben und ad absurdum führen. Hierbei hilft, dass uns die verborgene Schönheit von weggeworfenen Plastiktüten, Kabeln, Textilien eine ganz eigene Geschichte von Schönheitsidealen und Wert erzählt. Ziel war, Zirkus für die Artist:innen und auch Zuschauende trotz Corona wieder möglich zu machen und dies mit dem Ausdrucksbedürfnis der zunehmend umweltbewusst politisierten Jugendgruppe von Zartinka zu verbinden. Die Kostüme wurden in Walking Acts inszeniert, die auf Demonstrationen wie Fridays for Future gezeigt werden, aber auch auf Tourneen der Jugendgruppe. In dem Projekt liegt ein Fokus auf der Frage, wie Kostüme mit Materialverantwortung entworfen werden können. Alle Kostüme sind ausschließlich aus wiederverwendeten Materialien gefertigt.